Angelköder

538 / 538 Artikel

Angelköder

Savage Gear Cannibal Shad
Savage Gear Cannibal Shad
ab 3,29 € *
172 Angebote
DAM Effzett Standard FZ
DAM Effzett Standard FZ
ab 2,41 € *
157 Angebote
Keitech Easy Shiner
Keitech Easy Shiner
ab 4,99 € *
141 Angebote
Westin BullTeez Shadtail
Westin BullTeez Shadtail
ab 2,93 € *
138 Angebote
Daiwa Tournament D'Fin
Daiwa Tournament D'Fin
ab 5,89 € *
129 Angebote
Nays VNM
Nays VNM
ab 7,28 € *
122 Angebote
Moby Softbaits Sänger Iron Claw Moby Racker Shad Non Toxic
Moby Sänger Iron Claw Moby Racker Shad Non Toxic
ab 2,64 € *
112 Angebote
Nays MD MX
Nays MD MX
ab 16,18 € *
96 Angebote
SpinMad Originals 4 g
SpinMad Originals 4 g
ab 5,99 € *
96 Angebote
Nays MD MX
Nays MD MX
ab 16,18 € *
94 Angebote
Savage Gear Fat Tail Spin
Savage Gear Fat Tail Spin
ab 5,19 € *
86 Angebote
Nays SPLT
Nays SPLT
ab 5,99 € *
77 Angebote
SpinMad Jigmaster 8 g
SpinMad Jigmaster 8 g
ab 7,99 € *
75 Angebote
Savage Gear 3D Whitefish Shad
Savage Gear 3D Whitefish Shad
ab 8,08 € *
72 Angebote
Savage Gear Gravity Twitch SR (Suspending)
Savage Gear Gravity Twitch SR (Suspending)
ab 6,70 € *
72 Angebote
Lieblingsköder 7,5 cm
Lieblingsköder 7,5 cm
ab 5,38 € *
68 Angebote
Lieblingsköder 10 cm
Lieblingsköder 10 cm
ab 7,99 € *
67 Angebote
DAM Effzett Twin FZ
DAM Effzett Twin FZ
ab 3,01 € *
66 Angebote
Salmo Hornet Sinking
Salmo Hornet Sinking
ab 6,32 € *
65 Angebote
Savage Gear Gravity Twitch MR (Suspending)
Savage Gear Gravity Twitch MR (Suspending)
ab 5,88 € *
64 Angebote
Spro Trout Master Incy Spin Spoon
Spro Trout Master Incy Spin Spoon
ab 3,55 € *
63 Angebote
Salmo Hornet 3,5 cm Floating
Salmo Hornet 3,5 cm Floating
ab 7,04 € *
60 Angebote
Nays BLD RNNR
Nays BLD RNNR
ab 9,52 € *
58 Angebote
Westin Swim Glidebait 10 cm / 34 g (Sinking)
Westin Swim Glidebait 10 cm / 34 g (Sinking)
ab 8,10 € *
56 Angebote
Nays CRNK SR
Nays CRNK SR
ab 14,57 € *
56 Angebote
Salmo Rattlin' Hornet 3,5 cm Floating
Salmo Rattlin' Hornet 3,5 cm Floating
ab 7,19 € *
56 Angebote
Daiwa Steez Stirring Shad
Daiwa Steez Stirring Shad
ab 4,89 € *
54 Angebote
Savage Gear Freestyler V2
Savage Gear Freestyler V2
ab 8,39 € *
54 Angebote
Moby Softbaits Sänger Iron Claw Moby Slim Jim Non Toxic UV
Moby Sänger Iron Claw Moby Slim Jim Non Toxic UV
ab 1,88 € *
54 Angebote
BA-Edition Barsch-Alarm by Johannes Dietel Easy Shiner
Barsch-Alarm Easy Shiner
ab 6,89 € *
53 Angebote
Westin DropBite Spin Tail Jig
Westin DropBite Spin Tail Jig
ab 5,87 € *
53 Angebote
Salmo Slider
Salmo Slider
ab 9,19 € *
53 Angebote
Lieblingsköder 6 cm
Lieblingsköder 6 cm
ab 7,99 € *
50 Angebote
Lieblingsköder 12,5 cm
Lieblingsköder 12,5 cm
ab 7,94 € *
49 Angebote
Savage Gear Monster Shad
Savage Gear Monster Shad
ab 6,61 € *
47 Angebote
Westin BullTeez Curltail
Westin BullTeez Curltail
ab 3,15 € *
47 Angebote
Savage Gear 3D Sticklebait Tailspin
Savage Gear 3D Sticklebait Tailspin
ab 6,59 € *
47 Angebote
Spro Trout Master Incy Spoon
Spro Trout Master Incy Spoon
ab 2,68 € *
46 Angebote
Savage Gear 3D Sticklebait Twitch
Savage Gear 3D Sticklebait Twitch
ab 7,29 € *
44 Angebote
Keitech FAT Swing Impact
Keitech FAT Swing Impact
ab 6,30 € *
43 Angebote
Westin SHADTEEZ SLIM R N R Set
Westin SHADTEEZ SLIM R N R Set
ab 3,91 € *
42 Angebote
Savage Gear Gobster Shad
Savage Gear Gobster Shad
ab 2,37 € *
41 Angebote
Westin SHADTEEZ R N R Set
Westin SHADTEEZ R N R Set
ab 3,91 € *
41 Angebote
Savage Gear Craft Crawler Creature Bait
Savage Gear Craft Crawler Creature Bait
ab 3,25 € *
40 Angebote
Black Cat Cat Chatter sinkend Chatterbait
Black Cat Cat Chatter sinkend Chatterbait
ab 9,58 € *
40 Angebote
Westin ShadTeez Slim
Westin ShadTeez Slim
ab 4,94 € *
39 Angebote
Nays RVN
Nays RVN
ab 5,99 € *
37 Angebote
Spro TROUT MASTER Incy INLINE SPIN SPOON
Spro TROUT MASTER Incy INLINE SPIN SPOON
ab 3,89 € *
36 Angebote
Savage Gear Fat Vibes XL
Savage Gear Fat Vibes XL
ab 11,75 € *
36 Angebote
Nays ND
Nays ND
ab 6,46 € *
36 Angebote
Savage Gear 4D Line Thru Trout MS 20 cm / 98 g
Savage Gear 4D Line Thru Trout MS 20 cm / 98 g
ab 9,09 € *
35 Angebote
Fox Rage Zander Pro Shad
Fox Rage Zander Pro Shad
ab 0,76 € *
34 Angebote
Rapala CountDown
Rapala CountDown
ab 6,51 € *
34 Angebote
Westin RICKY THE ROACH Shadtail
Westin RICKY THE ROACH Shadtail
ab 2,60 € *
34 Angebote
Savage Gear Savage gear Fat Minnow T-Tail 5pcs.
Savage Gear Savage gear Fat Minnow T-Tail 5pcs.
ab 3,64 € *
34 Angebote
Savage Gear Fat Tail Spin Sinking
Savage Gear Fat Tail Spin Sinking
ab 5,88 € *
34 Angebote
Fox Rage Zander Pro Shad Single Colour Pack
Fox Rage Zander Pro Shad Single Colour Pack
ab 3,98 € *
33 Angebote
Lieblingsköder 10 cm
Lieblingsköder 10 cm
ab 6,99 € *
33 Angebote
Savage Gear Savage gear Fat Minnow T-Tail RTF Sinking
Savage Gear Savage gear Fat Minnow T-Tail RTF Sinking
ab 8,18 € *
32 Angebote
Savage Gear Seeker ISP 98 (23 g)
Savage Gear Seeker ISP 98 (23 g)
ab 5,13 € *
32 Angebote
BA-Edition Barsch-Alarm by Johannes Dietel FAT Swing Impact
Barsch-Alarm FAT Swing Impact
ab 7,89 € *
32 Angebote
Spro Trout Master Zocka Blade
Spro Trout Master Zocka Blade
ab 3,10 € *
31 Angebote
Westin BuzzBite
Westin BuzzBite
ab 5,81 € *
31 Angebote
Savage Gear 3D Sticklebait Pencil
Savage Gear 3D Sticklebait Pencil
ab 7,47 € *
30 Angebote
Spro Trout Master Double Spoon
Spro Trout Master Double Spoon
ab 4,99 € *
30 Angebote
Savage Gear Fat Vibes
Savage Gear Fat Vibes
ab 7,34 € *
29 Angebote
Savage Gear 4D Line Thru Trout 30 cm
Savage Gear 4D Line Thru Trout 30 cm
ab 8,89 € *
28 Angebote
Spro Iris Thrillseeker 24 g
Spro Iris Thrillseeker 24 g
ab 6,49 € *
28 Angebote
Abu Garcia Toby® Spoon
Abu Garcia Toby® Spoon
ab 2,94 € *
27 Angebote
Savage Gear Monster Slug
Savage Gear Monster Slug
ab 6,97 € *
27 Angebote
Fox Rage Slick Shad
Fox Rage Slick Shad
ab 0,62 € *
27 Angebote
Savage Gear Da'Bush Spinnerbait 16 cm / 32 g
Savage Gear Da'Bush Spinnerbait 16 cm / 32 g
ab 8,89 € *
27 Angebote

Die besten Angelköder für deinen nächsten Fang

Der richtige Angelköder ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Fang. Dabei geht es nicht nur um die richtige Auswahl, sondern auch um das Verstehen von Umgebung, Zielfisch und Technik. Köder können die natürliche Beute täuschend nachahmen oder gezielt den Jagdinstinkt der Fische wecken – wenn sie richtig eingesetzt werden.

Der folgende Artikel zeigt dir, wie du das volle Potenzial deiner Köder ausschöpfst und deine Chancen auf den perfekten Drill deutlich steigerst. Dafür verraten wir dir jede Menge Details, damit du den richtigen Angelköder in den Warenkorb legen kannst.

Was sind Angelköder überhaupt?

Ein Angelköder ist ein wesentlicher Bestandteil deiner Angelausrüstung. Er dient dazu, Fische anzulocken und sie dazu zu bringen, anzubeißen.

Der Trick ist es, den natürlichen Fang der Fische möglichst realistisch nachzuahmen. Dabei gibt es eine riesige Auswahl an Ködern, die in Form, Farbe und Bewegung echten Beutetieren zum Verwechseln ähnlich sehen. Von kleinen Insekten bis hin zu Zielfischen – für jeden Zielfisch gibt es den passenden Köder.

Aber Angelköder können noch viel mehr als nur gut aussehen! Viele moderne Angelköder erzeugen zusätzlich Geräusche oder Vibrationen im Wasser, um die Aufmerksamkeit der Fische zu erregen. Manche geben sogar einen Geruch in Form Duftstoffe ab, die den Jagdinstinkt der Fische wecken. Mit dem richtigen Köder in deiner Tacklebox bist du also bestens gerüstet, um auch den vorsichtigsten Fisch zu überlisten.

Köder gibt es in zwei Hauptkategorien:

  • Natürliche Köder wie Würmer, Maden oder Fischfetzen.
  • Kunstköder, die aus Materialen wie Kunststoff oder Metall hergestellt werden und verschiedene Bewegungen, Farben und Reflexionen imitieren.

Da sich viele Angler auf Kunstköder spezialisiert haben, schauen wir uns diese im Detail an. Sie sind nicht nur wiederverwendbar, sondern auch extrem vielseitig einsetzbar.

Welche Art von Angelköder gibt es?

Wenn du auf der Suche nach dem besten Köder für deinen nächsten Angelausflug bist, ist die Auswahl riesig. Im Grunde genommen unterscheidet man zwischen zwei Hauptarten von Angelködern – Naturködern und Kunstködern. Beide haben ihre Vorteile und Einsatzgebiete, abhängig von den Vorlieben der Fische und den Bedingungen vor Ort. Außerdem spielen Faktoren wie Futter, Größe und Lockstoffe eine wichtige Rolle bei der Wahl des richtigen Köders.

Natürliche Köder

Naturköder sind echte, organische Köder, die direkt aus der Natur kommen. Sie dienen den Fischen oft nicht nur als Lockmittel, sondern auch als tatsächliches Futter, was sie besonders effektiv macht. Zu den beliebtesten Naturködern beim Angeln zählen Würmer, Tauwürmer, Angelmaden, Köderfische sowie pflanzliche Alternativen wie Mais, Tigernüsse oder sogar Käse. Jeder dieser Köder bringt seine eigenen Stärken mit, um die Aufmerksamkeit der Fische zu wecken.

Der große Vorteil von Naturködern liegt in ihrer Authentizität. Sie verströmen natürliche Duftstoffe, die den Instinkt der Fische ansprechen, und ihre Konsistenz wird als echte Nahrung wahrgenommen. Der Tauwurm beispielsweise bewegt sich lebendig im Wasser und sendet dadurch Reize aus, die für viele Fischarten unwiderstehlich sind. Käse wiederum eignet sich hervorragend, um Friedfische wie Barben oder Rotaugen anzulocken, da sein intensiver Geruch die Fische magisch anzieht.

Ein weiteres Plus von Naturködern ist ihre Anpassungsfähigkeit in der Größe. Du kannst kleine Köder wie die Made für kleinere Zielfische oder größere Exemplare wie Köderfische und Tauwürmer für Raubfische verwenden. Maiskörner und Tigernüsse hingegen sind ideal, um Friedfische wie Karpfen zu überlisten. Mit Bienenmaden werden vor allem für Forellen und andere Raubfische genutzt, da sie durch ihre Größe und Konsistenz besonders attraktiv sind.

Hast du es gewusst? In Deutschland ist es gesetzlich verboten, lebende Fische als Köder zu verwenden. Köderfische müssen vor dem Einsatz waidgerecht getötet werden. Neben Köderfischen sind auch andere natürliche Köder wie Würmer, Tauwürmer, Maden oder pflanzliche Alternativen wie Mais erlaubt. Die genauen Regelungen können je nach Bundesland variieren

Angelköder selber machen

Angelköder selbst machen ist nicht nur günstig, sondern auch eine kreative Möglichkeit, Köder individuell auf die Zielfische und Gewässer anzupassen. Mit einfachen Zutaten wie Mehl, Wasser und Aromen lassen sich Teigköder formen, die besonders Friedfische anlocken. Für Raubfische kannst du aus alten Löffeln, Gummistreifen oder Perlen individuelle Kunstköder herstellen. Natürliche Köder wie Regenwürmer oder Maden lassen sich leicht aus dem Garten gewinnen. Zudem ermöglicht dir das Selbermachen die Größe, Farbe und Beschaffenheit genau an die Vorlieben der Fische anzupassen. Experimentiere mit verschiedenen Farben oder Gerüchen, um herauszufinden, was besonders gut funktioniert.

Kunstköder

Kunstköder hingegen sind künstlich hergestellte Nachbildungen von möglichen Beutetieren oder anderen für Fische attraktiven Objekten. Sie verfügen über ausgeklügelte Formen, Farben und Bewegungsmuster, die die natürliche Beute imitieren. Besonders beeindruckend ist ihre Vielfalt – es gibt sie in unzähligen Größen, sodass du den Köder exakt an die Zielart und Gewässerbedingungen anpassen kannst.

Die bekanntesten Kunstköder sind Wobbler, Gummifische, Blinker und Spinner. Wobbler etwa erzeugen durch ihre Bewegungen starke Reize, die auf Raubfische anziehend wirken. Gummifische bestechen durch ihre Flexibilität und können mit zusätzlichen Lockmitteln wie aromatischen Gels versehen werden, um die Anziehungskraft zu steigern. Spinner und Blinker hingegen glänzen und reflektieren das Licht, was besonders in trüben Gewässern effektiv ist.

Gummiköder: Die Meister der Verführung

Gummiköder sind wahre Alleskönner unter den Kunstködern. Diese weichen, flexiblen Angelköder imitieren mit ihrer natürlichen Bewegung im Wasser perfekt Beutefische oder andere Leckerbissen. Von Gummifischen über Twister bis hin zu Creature Baits - die Vielfalt ist riesig!

  • Gummifische: Die Klassiker unter den Softbaits, perfekt für Zander, Barsch und Hecht.
  • Creature Baits: Skurrile Kreationen, die Krebse oder andere Kleintiere imitieren.
  • Gummifrösche: Unwiderstehlich für Hechte in verkrauteten Bereichen.
  • Gummikrebse: Realistische Nachbildungen, ideal für Barsche und Zander.

Hardbaits: Harte Schale, weicher Kern

Wobbler, Jerkbaits und Crankbaits fallen in die Kategorie der Hardbaits. Diese aus Hartplastik oder Holz gefertigten Köder bestechen durch ihr realistisches Aussehen und ihre verführerische Aktion. Mit ihrer eingebauten Tauchschaufel tauchen sie auf verschiedene Wassertiefen ab.

  • Jerkbaits: Längliche Köder für eine aggressive Führung, Hechtmagnet Nummer eins.
  • Swimbaits: Naturgetreue Nachbildungen von Beutefischen, oft mehrteilig.
  • Wobbler: Vielseitige Allrounder mit charakteristischem “Wobbeln”.

Metallköder: Die glänzenden Verführer

Blinker und Spinner gehören zu den Klassikern unter den Metallködern. Ihr Glitzern und Funkeln im Wasser imitiert perfekt das Schuppenmuster von Beutefischen. Durch ihre Rotation oder Vibration erzeugen sie zusätzlich Druckwellen, die Raubfische anlocken.

  • Chatterbaits: Kombination aus Spinner und Jig, erzeugen starke Vibrationen.
  • Spinnerbaits: Drahtkonstruktion mit rotierendem Blatt, unschlagbar bei trübem Wasser.
  • Blinker: Klassiker aus Metall, einfach zu führen und sehr effektiv.
  • Jig Spinner: Mischung aus Jig und Spinner, vielseitig einsetzbar.
  • Spinner: Rotierendes Metallblatt an einem Drahtgestell, Universalköder für viele Raubfische.

Kaufberatung für Angelköder

Bei der Wahl des richtigen Angelköders spielen die Wasserbedingungen eine entscheidende Rolle. Klares Wasser? Greif zu natürlich aussehenden Kunstködern. Trübes Wasser? Hier können auffälligere Farben und Köder mit starken Vibrationen punkten. Beobachte auch die Wassertiefe - manche Köder sind für Oberflächenangeln optimiert, andere tauchen tiefer ab.

Jede Fischart hat ihre Vorlieben. Hechte stehen auf größere Köder, während Barsche oft kleinere Happen bevorzugen. Informiere dich über die Fressgewohnheiten deiner Zielfischart und wähle den Köder entsprechend aus. Ein realistischer Gummifisch kann den Hecht zum Anbeißen verführen, während ein lebhafter Wobbler Forellen in Versuchung führt.

Mit den Jahreszeiten ändern sich nicht nur die Temperaturen, sondern auch das Fressverhalten der Fische. Im Frühjahr, wenn die Fische nach der Winterruhe wieder aktiver werden, können kleinere, langsam geführte Köder erfolgreich sein. Im Sommer, wenn die Fische energiegeladen sind, darfst du ruhig zu größeren, schneller geführten Ködern greifen.

Wie wählt man den passenden Köder für verschiedene Fischarten aus?

Jede Fischart hat ihre eigenen Vorlieben, wenn es um Kunstköder geht. Die Wahl des richtigen Köders kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Angeltag und einem leeren Kescher ausmachen. Ob du es auf den kampfstarken Hecht, den listigen Zander oder die vorsichtige Forelle abgesehen hast - für jeden Zielfisch gibt es die perfekte Köderstrategie.

  • Hechte sind bekannt für ihre Vorliebe für große Beute. Greife beim Hechtangeln zu größeren Ködern wie Gummifischen oder Wobblern in einer Länge von 10 bis 20 Zentimeter. Natürliche Farben wie Silber, Weiß oder Grün-Gelb imitieren Beutefische perfekt. In trübem Wasser kann auch eine grelle Farbe wie Chartreuse oder Rot erfolgreich sein.
  • Barsche mögen es etwas kleiner und feiner. Setze auf Kunstköder zwischen 5 und 10 Zentimeter Länge. Gummifische, kleine Wobbler oder Spinner sind hier die Waffe der Wahl. Farben wie Motoroil, Weißfisch oder Barsch-Dekor haben sich bewährt. Vergiss nicht, auch mal mit Drop-Shot oder Carolina Rig zu experimentieren!
  • Zander jagen oft in der Dämmerung oder nachts. Gummifische in gedeckten Farben wie Braun, Grün oder Schwarz sind bei diesem Raubfisch oft erfolgreich. Eine Ködergröße von 8 bis 15 Zentimeter ist ideal. Achte beim Zanderangeln auf eine langsame, grundnahe Führung deines Köders.
  • Forellen können manchmal recht wählerisch sein. Kleine Spinner, Wobbler oder Streamer in einer natürlichen Farbe sind oft erfolgreich. In klaren Bächen können auch Nymphen oder kleine Trockenfliegen genutzt werden. Probiere verschiedene Ködergrößen zwischen 2 und 7 Zentimeter.
  • Obwohl Karpfen oft mit Naturködern beangelt werden, können auch spezielle Kunstköder zum Einsatz kommen. Kleine Gummiköder, die Insektenlarven oder Würmer imitieren, können erfolgreich sein. Boilies in verschiedenen Geschmacksrichtungen sind ebenfalls beliebt.
  • Für Welse brauchst du robuste und große Kunstköder. Große Gummifische oder spezielle Welsköder von 20 bis 30 Zentimeter Länge sind keine Seltenheit. Dunkle Farben wie Schwarz oder Braun haben sich beim Wels bewährt. Vergiss nicht, deine Ausrüstung entsprechend stabil zu wählen.
  • Aale sind dämmerungsaktive Jäger und bevorzugen Köder, die dicht am Gewässergrund präsentiert werden. Beim Angeln mit Kunstködern sind kleine, schlanke Modelle wie Twister, Würmer-immitierende Gummiköder oder Wobbler mit flacher Tauchschaufel vielversprechend. Farben wie Schwarz, Braun oder Dunkelgrün, die natürliche Beutetiere imitieren, funktionieren beim Aalangeln am besten, da sie im trüben, häufig nächtlichen Jagdgebiet des Aals gut sichtbar bleiben.

Welche Marken sind bei Anglern besonders beliebt?

Wenn es um Angelköder geht, haben sich einige Marken einen besonders guten Ruf erarbeitet. Lass uns einen Blick auf drei der beliebtesten werfen:

  • Savage Gear hat sich in den letzten Jahren einen hervorragenden Ruf in der Angelszene erarbeitet. Die Marke ist bekannt für ihre extrem naturgetreuen Kunstköder, die auf 3D-Scans echter Beutefische basieren. Ob Gummifische, Wobbler oder Oberflächenköder - Savage Gear bietet für fast jede Angelsituation den passenden Kunstköder. Besonders beliebt sind ihre lebensechten Imitationen von Enten, Mäusen oder Fröschen, die selbst große Raubfische zum Anbiss verleiten.
  • Wenn du Spinner sagst, denken viele Angler sofort an Mepps. Diese traditionsreiche Marke ist seit Jahrzehnten bekannt für ihre hochwertigen Spinner in allen Größen. Besonders der Mepps Aglia ist ein echter Klassiker, der schon unzählige Fische überlistet hat. Die Spinner von Mepps zeichnen sich durch ihre hervorragende Verarbeitung und zuverlässige Funktion aus. Sie sind robust genug, um auch harte Einsätze zu überstehen, und locken mit ihrer perfekten Rotation Raubfische aller Art an. Viele Angler schwören auf Mepps-Spinner als zuverlässige Allround-Köder, die in fast jeder Situation fangen.
  • Westin, eine Marke aus Dänemark, hat sich besonders bei Raubfischanglern einen Namen gemacht. Ihre Wobbler und Gummifische sind bekannt für ihre hervorragende Qualität und Fängigkeit. Besonders beliebt sind die Westin Shad Teez und die Westin Jätte Wobbler**. Die Kunstköder von Westin zeichnen sich durch ihre realistische Optik und verführerische Aktion im Wasser aus. Sie sind oft etwas teurer als Durchschnittsköder, überzeugen aber viele Angler durch ihre Langlebigkeit und konstant gute Fängigkeit. Westin legt großen Wert auf die Entwicklung neuer, innovativer Kunstköder und hat sich so eine treue Fangemeinde aufgebaut.

Angeltechnik und Bewegung

Die Wahl des richtigen Köders ist entscheidend für den Fangerfolg, da sie je nach Zielfisch und Technik variiert. Beim Friedfischangeln werden oft leichte Köder wie Mais, Brot oder Würmer eingesetzt, während beim Raubfischangeln Kunstköder wie Gummifische, Wobbler oder Blinker dominieren.

Eine beliebte Technik für Raubfische ist das Schleppen, bei dem der Köder hinter einem langsam fahrenden Boot durchs Wasser gezogen wird, um aktive Fische zu reizen. Ob Fried- oder Raubfischangeln, die richtige Technik und ein gut gewählter Köder erhöhen die Chancen auf einen erfolgreichen Fang erheblich.

Die Bewegung des Köders kann einen großen Unterschied machen. Spinner und Wobbler, die auffällig im Wasser arbeiten, ziehen vor allem visuell orientierte Raubfische an. Achte bei der Farbwahl auf die Sichtverhältnisse im Gewässer.

Angelgewässer

Fließgewässer, Seen oder Kanäle haben unterschiedliche Anforderungen. Leichtere Köder eignen sich für das Fischen in der Nähe der Oberfläche oder an sehr ruhigen Orten, während schwerere Modelle in tieferen oder stärker fließenden Gewässern besser funktionieren.

  • Fließgewässer wie Flüsse, Bäche oder Ströme (z. B. Rhein, Elbe, Donau)
  • See (z. B. Bodensee, Chiemsee)
  • Kanäle (z. B. Mittellandkanal, Nord-Ostsee-Kanal)
  • Meer (z. B. Nordsee, Ostsee)

Überlege, wo und wie du angeln möchtest. Wenn du in Ufernähe angeln willst, reichen kleinere, unauffällige Köder. Für große, offene Wasserflächen sind größere, weitreichende Modelle besser geeignet.

Fangzonen

Beim Angeln spielen die verschiedenen Fangzonen – Wasseroberfläche, Mittelwasser und Grund – eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Jede dieser Zonen wird von unterschiedlichen Fischarten bevorzugt, die gezielt angesteuert werden können.

Die Wahl des richtigen Köders ist dabei der Schlüssel, um die Fische anzusprechen und ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen. Mit angepasster Technik und Köderwahl lässt sich in jeder Fangzone eine reiche Vielfalt an Fängen erzielen.

Mittelwasser

Im Mittelwasser tummeln sich viele attraktive Fischarten wie Zander, Forellen oder Maifische, die weder direkt am Boden noch an der Wasseroberfläche jagen. Stattdessen bevorzugen sie die mittlere Wasserschicht, wo sie Beutefische aufspüren und ihrem Jagdinstinkt folgen können. Um hier erfolgreich zu angeln, ist die Köderwahl von entscheidender Bedeutung.

Schwebende oder langsam sinkende Köder sind besonders effektiv, da sie sich oft auf der Höhe der Fische präsentieren und dadurch ihr Interesse wecken. Kunstköder wie Suspender-Wobbler, langsam sinkende Gummifische oder Spinnerbaits eignen sich ideal, da sie im Mittelwasser realistische Bewegungen simulieren und die natürliche Scheu der Fische abbauen. Auch Naturköder wie Maden oder kleinere Fische können so montiert werden, dass sie in der mittleren Wasserschicht verbleiben.

Wichtig ist, den Köder gezielt anzubieten. Hier spielen Wassertiefe, Strömung und die Aktivität der Fische eine große Rolle. Wer die richtigen Köder einsetzt und seine Technik an die Gegebenheiten des Gewässers anpasst, hat beste Chancen auf erfolgreiche Fänge im Mittelwasser.

Wasseroberfläche

Die Oberfläche ist besonders spannend, da hier oft spektakuläre Beiß-Szenen beobachtet werden können. Fische wie Barsche, Hechte oder Rapfen jagen häufig nah an der Oberfläche, besonders wenn dort Beutefische oder Insekten herumschwimmen.

Ideal für das Angeln an der Oberfläche sind Oberflächenköder wie Popper, Stickbaits oder auch Gummifrösche, die mit aktiven Bewegungen die Aufmerksamkeit von Raubfischen auf sich ziehen. Eine beliebte Technik ist das “Topwater-Angeln”, wobei der Köder durch gezielte Zupfbewegungen über die Wasseroberfläche geführt wird. Die besten Fangzeiten an der Oberfläche sind oft die frühen Morgen- oder späten Abendstunden, wenn die Fische besonders aktiv sind.

Grund

Der Gewässergrund ist das Revier vieler bodennaher Fischarten wie Karpfen, Welse oder Flundern. Hier sind die Köderwahl und Präsentation anders als an der Oberfläche. Beim Grundangeln, auch als “Bottom Fishing” bekannt, kommen häufig schwere Grundbleimontagen oder sogenannte Futterkörbe zum Einsatz, die den Köder am Boden halten.

Geeignete Köder sind Mais, Boilies, Würmer oder Fischfetzen, je nach Zielfisch. Eine besonders effektive Methode für die Grundschicht ist das Ansitzangeln mit ruhigen Montagen, bei denen der Köder möglichst lange an einer Stelle bleibt, um die Fische anzulocken. Geduld und das richtige Futter sind hier der Schlüssel zum Erfolg.

Der richtige Haken und das Vorfach

Die Wahl des richtigen Angelhakens und Vorfachs ist ein entscheidender Faktor für deinen Fangerfolg. Doch was genau macht den “richtigen” Haken und das passende Vorfach aus? Diese Frage stellen sich viele Angler – und die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab. Es geht nicht nur darum, irgendein Zubehör zu wählen, sondern um den bewussten Einsatz, der dich näher an deinen Traumfang bringt.

Eines der wichtigsten Kriterien beim Angeln ist, dass der Angelhaken perfekt zur Größe deines Köders passt. Wenn der Haken zu groß oder zu klein ist, kann das den Erfolg maßgeblich beeinflussen. Ein Beispiel verdeutlicht das: Möchtest du mit einem kleinen Wurm auf Rotaugen angeln, führt ein überdimensionierter Haken dazu, dass der Fisch misstrauisch wird – und dein Köder ignoriert wird.

Tipps, um Angelköder effektiv einzusetzen

Mit dem Wissen über die verschiedenen Köderarten bist du schon gut gerüstet. Jetzt geht es darum, das Beste aus deinem Equipment herauszuholen.

  • Variiere die Führungstechniken: Jeder Köder hat eine bestimmte Bewegung, die Fische reizt – doch manchmal ist das Standardmuster nicht genug. Experimentiere mit unterschiedlichen Führungstechniken. Ein schneller Ruck oder eine kurze Pause kann genau die Aktion sein, die einen trägen Fisch zum Biss verleitet. Besonders bei Kunstködern lohnt sich Kreativität.
  • Hab Geduld und halte durch: Fische sind nicht immer auf Anhieb interessiert. Manchmal dauert es einfach ein wenig, bis sie den Köder entdecken oder die richtige Beißlaune entwickeln. Bleib geduldig und ändere zwischendurch den Standort, um deine Chancen zu erhöhen.
  • Halte deine Köder in Schuss: Ein beschädigter Köder ist oft weniger effektiv. Überprüfe regelmäßig deinen Bestand auf Risse in Gummifischen, abgenutzte Farben oder verbogene Haken. Gut gepflegte Köder arbeiten zuverlässiger und wirken auf die Fische attraktiver. Investiere etwas Zeit in die Pflege – es zahlt sich aus.
  • Sei flexibel und vorbereitet: Fische können launisch sein – was gestern funktionierte, kann heute wirkungslos sein. Trag immer eine Auswahl verschiedener Köder mit dir, sowohl in Größe als auch in Art. Wechsle zwischen Natur- und Kunstködern, bis du herausfindest, welcher die Fische heute überzeugt.

Jetzt Preise über Blinkerbox vergleichen und Angelköder kaufen

Dein Angelerlebnis kann durch die richtigen Angelköder auf das nächste Level gehoben werden. Mit unserer breiten Auswahl an Angelködern, darunter Spinner, Blinker und viele weitere Ködertypen, bist du bestens für jedes Gewässer ausgestattet. Unsere Auswahl überzeugt durch Realitätsnähe, Beweglichkeit und Lockwirkung und wurde auf Basis echter Erfahrungsberichte und Praxistests zusammengestellt. Wir empfehlen dir auch Angelköder-Sets anschauen, da diese meist preiswerter sind.

Entdecke die Vielfalt unserer Angelköder mit dem übersichtlichen Filter-Menü und finde die perfekten Modelle für deine nächste Tour. Vergleiche jetzt die Preise von Angelködern über Blinkerbox, finde dein bestes Angebot zum günstigsten Preis und bestelle in einem Angelshop, um nicht lange auf den Versand zu warten und erhalte die Lieferung direkt zu dir nach Hause!

Weitere Kategorien

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben