Spinner
























































































































Spinner: Ein vielseitiger Kunstköder für jede Situation
Aus dem modernen Raubfischangeln sind Spinner nicht mehr wegzudenken. Diese vielseitigen Kunstköder, auch als Metallköder bekannt, erzeugen im Wasser durch ein rotierendes Spinnerblatt auffällige Lichtreflexe und Druckwellen, die Raubfische wie Hechte, Barsche und Zander anlocken. Mit einem Spinner angeln ist dabei eine der beliebtesten Methoden, um Räuber in den unterschiedlichsten Gewässern zu überlisten.
Ob Anfänger oder erfahrener Angler, Spinner sind leicht zu führen und bieten sich ideal an, um Fische wie Barsch, Zander oder Hecht zu überlisten. Hier erfährst du alles Wichtige rund um das Thema, mit einem Spinner angeln und wie du ihn effektiv einsetzt, um den besten Fang zu erzielen.
Was ist der Unterschied zwischen Spinner und Blinker?
Spinner und Blinker gehören beide zur Kategorie der Metallköder, jedoch gibt es einige entscheidende Unterschiede zwischen ihnen. Ein Spinner hat ein rotierendes Spinnerblatt, das um einen zentralen Draht rotieren kann. Dies erzeugt sowohl visuelle Reize als auch Vibrationen, die Räuber wie Hecht, Barsch und Forelle anlocken.
Im Gegensatz dazu imitiert der Blinker die Bewegung eines fliehenden Fisches durch ein schwingendes, metallisches Körperteil. Der Blinker bewegt sich eher in horizontalen Bewegungen, während der Spinner durch die Rotation auffälligere visuelle Reize im Wasser setzt.
Vergleich der wichtigsten Merkmale:
Köder | Bewegung | Zielfische | Besonderheit |
---|---|---|---|
Spinner | Rotation, Druckwellen | Hecht / Zander / Barsch | Visuelle Reize und Vibrationen |
Blinker | Schwingende Bewegung | Hecht / Zander / Forelle | Ahmt Fluchtbewegung nach |
Beide Köder sind bewährte Optionen im Raubfischangeln, doch der Spinner punktet besonders bei dichten Gewässern, in denen Lichtreflexionen besonders effektiv sind.
Was beißt auf Spinner?
Rotierende Blätter und Lichtreflexe machen Spinner zu äußerst vielseitigen Ködern, die viele verschiedene Raubfische ansprechen. Ihre Vibrationen und auffälligen Lichtreflexe im Wasser erwecken das Interesse vieler Fischarten, insbesondere:
- Hecht: Die Größe und der heftige Jagdtrieb des Hechts machen den Spinner zu einem idealen Köder. Große Spinner-Modelle mit starken Druckwellen können einen Hecht oft erfolgreich anlocken.
- Barsch: Kleinere Spinner sind perfekt für das Barschangeln geeignet. Diese Fische werden besonders von den schnellen, drehenden Bewegungen des Spinnerblatts angezogen.
- Zander: Während Zander häufig auf andere Köder wie Gummifische reagieren, kann auch ein Spinner beim Zanderangeln effektiv sein, insbesondere in trüben Gewässern.
Ein großer Vorteil des Spinners ist, dass er auch in krautreichen Gewässern effektiv gefischt werden kann, ohne dass der Haken zu oft an Pflanzen hängen bleibt. Dies macht ihn besonders vielseitig und erfolgreich bei verschiedenen Bedingungen.
Was bedeutet Spinnen beim Angeln?
„Spinnen“ bezeichnet im Anglerjargon das aktive Fischen mit Kunstködern wie Spinnern, Blinkern oder anderen Kunstködern. Dabei geht es darum, den Köder ständig in Bewegung zu halten, um den Eindruck eines fliehenden Fisches oder Beutetiers zu erzeugen. Das Spinnfischen erfordert eine aktive Köderführung und ist besonders dynamisch, da der Angler die Bewegungen des Köders direkt beeinflusst.
Der Begriff stammt aus dem Englischen, wo „spinning“ das Rotieren des Spinnerblatts beschreibt. Spinnfischen ist vor allem beim Angeln auf Raubfische beliebt und kann mit verschiedenen Ködern und Techniken variiert werden.
Techniken beim Spinnen:
- Langsame Führung: Besonders effektiv in kalten Gewässern, wo Fische träge reagieren.
- Aggressive, schnelle Führung: Erzeugt schnelle Bewegungen und starke Druckwellen, die Fische zum Angriff verleiten.
Spinner in verschiedenen Größen und Formen
Um sich ideal an die jeweiligen Zielfische anzupassen, gibt es Spinner in vielen unterschiedlichen Größen und Formen . Große Spinner werden bevorzugt beim Hecht- und Zanderangeln eingesetzt, während kleinere Modelle, wie die, die beim Barschangeln genutzt werden, auf vorsichtigere Fische abzielen.
Größe des Spinners | Zielfisch | Einsatzgebiet |
---|---|---|
Klein (Größe 0 bis 3) | Barsch & Forelle | Flachgewässer & Flüsse |
Mittel (Größe 4 bis 6) | Hecht & Zander | Trübes Wasser & Seen |
Groß (Größe 7 bis 9) | Hecht & Wels | Tiefe Gewässer & Seen |
Spinner vergleichen und günstig kaufen über Blinkerbox
Wenn du auf der Suche nach neuen Angelködern wie Jig Spinner, Wobbler oder Spinner bist, bietet dir Blinkerbox die ideale Möglichkeit, verschiedene Modelle zu vergleichen und die besten Angebote zu finden. Über das Filter-Menü kannst du die Spinner nach Größe, Farbe und Preis auswählen und so die wichtigsten Details zu jedem Modell suchen. Durch die praktischen Filteroptionen findest du gezielt die Produkte, die zu deinen Anforderungen passen.
Ob du auf Hecht, Barsch oder Zander angelst – Blinkerbox hilft dir, den passenden Köder zum günstigsten Preis zu finden. Finde jetzt über Blinkerbox den günstigsten Preis und bestelle deine Lieferung direkt zu dir nach Hause. Profitiere von den Angeboten für renommierte Hersteller wie Mepps, DAM co. und vielen anderen.