4Street by Quantum Hardbaits

2 / 196 Artikel

4Street by Quantum Hardbaits

Angeln neu gedacht mit 4Street by Quantum Hardbaits

Lust auf modernes Stadtangeln? Dann kennst du sicher schon die 4Street Hardbaits von Quantum. Diese Köder wurden von Anglern für Angler entwickelt, die zwischen Hafenkränen und Spundwänden auf Jagd gehen. Besonders macht diese Köder ihre kompakte Bauweise, präzise Wurfeigenschaften und hohe Fängigkeit. Gerade in den oft glasklaren Stadtgewässern macht das den entscheidenden Unterschied.

Für jeden Spot der richtige Köder

Vielseitig zeigt sich die 4Street-Familie mit dem passenden Begleiter für jede Situation:

  • Kraftvolle Wobbler gleiten mit intensivem Flankenspiel durchs Wasser. Die ausgewogene Balance ermöglicht weite Würfe auch bei Wind. Besonders an Spundwänden und Kanten zeigen sie ihre Stärken.

  • Agile Twitchbaits reagieren blitzschnell auf jeden Rutenschlag. Ihre nervöse Aktion imitiert perfekt einen verletzten Beutefisch. Gerade bei aktiven Räubern sorgen sie für spektakuläre Bisse.

  • Verführerisch tänzeln Topwater-Köder über die Oberfläche. Das charakteristische Plätschern lockt Rapfen und andere Oberflächenjäger an. In den Morgen- und Abendstunden entfalten sie ihre volle Wirkung.

Hier fängst du garantiert

Überraschend viele Hotspots bietet die Stadt:

Spot Was du findest Besonderheiten Beste Wahl
Hafenbecken Steile Wände, tiefes Wasser Oft glasklar Wobbler, Jerkbaits
Kanäle Brücken, ruhiges Wasser Gleichmäßige Tiefe Twitchbaits
Industriehafen Viele Verstecke Meist trüb Auffällige Cranks
Stadtgewässer Jede Menge Struktur Vorsichtige Fische Kleine Wobbler
Marina Bootsstege, Schatten Viel Futterfisch Oberflächenköder

So führst du die Köder richtig

Die Kunst der Köderführung entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Die 4Street Hardbaits bieten dabei ein breites Spektrum an Präsentationsmöglichkeiten:

Twitching-Techniken Dynamisch und aggressiv kommt das klassische Twitchen daher. Kurze, präzise Schläge aus dem Handgelenk lassen den Köder wie einen verletzten Fisch aussehen. Die Intensität der Schläge bestimmt dabei die Reaktion des Köders - von dezenten Ausbrüchen bis zu wilden Fluchten ist alles möglich. Besonders zwischen Bootsstegen und an Spundwänden bringt diese Technik regelmäßig Großbarsche.

Stop-and-Go Variationen Subtil aber höchst effektiv präsentiert sich die Stop-and-Go Methode. Der Trick liegt in den Pausen: Nach 3-4 Kurbelumdrehungen folgt ein kurzer Stop von 2-3 Sekunden. In dieser Absinkphase taumelt der Köder verführerisch Richtung Grund - genau hier erfolgen die meisten Bisse. Je nach Jahreszeit und Beißlaune variierst du die Länge der Pausen.

Walk-the-Dog Präsentation Eine Königsdisziplin für Oberflächenköder ist der Walk-the-Dog. Leichte Schläge der Rutenspitze bei gleichzeitigem, langsamem Einkurbeln lassen den Köder in einem hypnotischen Zick-Zack-Kurs über die Oberfläche gleiten. Das charakteristische “Plopping”-Geräusch lockt dabei Rapfen und andere Oberflächenjäger aus weiter Entfernung an.

Vertikales Führen Direkt unter dem Boot zeigt sich die Stärke des vertikalen Angelns. Kurze Bewegungen der Rutenspitze nach oben, gefolgt von einer kontrollierten Absinkphase, imitieren einen geschwächten Beutefisch. Diese Technik ist besonders effektiv an tiefen Kanten und Strukturen.

Gleichmäßiges Einholen Manchmal ist weniger mehr: Das simple, gleichmäßige Einholen mit gelegentlichen Spinnstopps kann gerade bei vorsichtigen Fischen der Schlüssel zum Erfolg sein. Die natürliche Aktion der 4Street Hardbaits kommt dabei besonders zur Geltung.

Wer beißt wann und wo?

Geradezu dankbar zeigen sich Barsche als Abnehmer. Sie stehen überall dort, wo es Struktur gibt - an Spundwänden, unter Stegen, an Brückenpfeilern. Mit kleinen Wobblern in Naturfarben machst du hier nichts falsch. Nach Sonnenuntergang beginnt die Zeit der Zander. Such dir tiefe Stellen im Hafen und führ deine Köder nah am Grund - da warten die Großen! Spektakulär jagen Rapfen an der Oberfläche. Wenn du morgens Futterfische springen siehst, weißt du: Hier sind sie aktiv. Ein Topwater-Köder in Weißfisch-Design bringt dann spektakuläre Bisse.

Tipps aus der Praxis

Versteckt liegen die besten Spots dort, wo sich was verändert - wo flach auf tief trifft, wo Schatten auf Licht trifft. Mit einer Polarisationsbrille siehst du nicht nur die Struktur unter Wasser, sondern oft auch die Räuber selbst.

Optimal für’s Streetfishing sind früher Morgen und später Abend. Aber auch in der Mittagspause kann’s plötzlich krachen - gerade an bewölkten Tagen. Kristallklares Wasser verlangt nach natürlichen Köderfarben. Im Industriehafen darfs auch mal was Grelleres sein. Probier dich durch - die Fische sagen dir schon, was ihnen schmeckt!

Hardbaits von 4Street by Quantum für den urbanen Angler

Mitten im urbanen Dschungel schreibst du mit den 4Street Hardbaits deine eigenen Angelgeschichten. Hier zählt nicht die Größe des Gewässers, sondern dein Gespür für die versteckten Hotspots. Wenn du erstmal einen fetten Barsch direkt an der Spundwand gedrillt hast, weißt du, warum Streetfishing süchtig macht.

Spontan in der Mittagspause oder geplant am Abend - diese Köder sind deine verlässlichen Partner im urbanen Angeldschungel. Vom ersten Wurf an merkst du: Hier haben Angler für Angler entwickelt. Finde und vergleiche deine 4Street Hardbaits auf Blinkerbox und werde Teil der Fischereifamilie!

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben