Welsrute

1 / 485 Artikel

Welsrute

Welsrute – Das unverzichtbare Werkzeug für das Welsangeln

Die Welsrute ist ein spezialisiertes Angelgerät für das gezielte Fischen auf Welse. Als einer der größten Süßwasserfische Europas stellt der Wels besondere Anforderungen an die Ausrüstung.

Eine qualitativ hochwertige Welsrute zeichnet sich durch ihr starkes Rückgrat und ein Wurfgewicht von 200 bis 500 Gramm aus. Die Wahl der richtigen Welsrute basiert auf verschiedenen technischen Faktoren wie Länge, Material und Wurfgewicht. Diese Eigenschaften müssen optimal auf deine bevorzugte Angeltechnik und die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt sein.

Wie findest du die richtige Welsrute?

Robuste Konstruktion und optimale Kraftübertragung kennzeichnen eine hochwertige Welsrute. Die Auswahl der passenden Rute hängt von verschiedenen Faktoren wie Angelmethode und Gewässer ab.

Material der Welsrute

Materialien wie Carbon und Glasfaser sind gängig bei Welsruten. Carbonruten sind leicht und dennoch stabil, was sie besonders angenehm in der Handhabung macht. Glasfaserruten bieten oft eine höhere Flexibilität und sind widerstandsfähiger gegenüber Belastungen. Die Wahl des Materials sollte sich nach den persönlichen Vorlieben und der beabsichtigten Angeltechnik richten.

Wurfgewicht und Rückgrat

Das Wurfgewicht bestimmt, wie schwer der Köder sein kann, ohne die Rute zu überlasten. Für das Welsangeln sollte das Wurfgewicht mindestens 200 g betragen, um schwere Montagen und größere Köder sicher zu verwenden. Ein stabiles Rückgrat ist notwendig, um die enorme Kraft eines Welses im Drill zu kontrollieren und die Rute nicht zu überfordern. Die beste Welsrute vereint eine hohe Stabilität mit ausreichender Flexibilität, um auch harte Drills mit starken Fischen erfolgreich zu bewältigen. Ein guter Kompromiss zwischen Stabilität und Beweglichkeit ermöglicht eine sichere Handhabung und verringert das Risiko von Materialschäden.

Marken und Hersteller

Mehrere Hersteller bieten spezialisierte Welsruten an. Zu den bekanntesten gehören Sportex, Zeck und Black Cat. Diese Marken sind bekannt für ihre Qualität und Langlebigkeit und bieten Modelle für unterschiedliche Angeltechniken. Unten findest du einen Vergleich der beliebtesten Modelle, sortiert nach Gewicht und Länge.

Marke Modell Länge Gewicht Wurfgewicht
Sportex Catfire Spin 3,00 m 350 g 200-300 g
Zeck Pro-Cat 3,20 m 360 g 150-250 g
Black Cat Cat Buster 2,85 m 380 g 250-350 g

Wie lang sollte eine Welsrute sein?

Entscheidende Faktoren bestimmen die optimale Rutenlänge beim Welsangeln. Beim Uferangeln bieten längere Modelle mehr Reichweite und bessere Kontrolle über den Köder. Vom Boot aus überzeugen dagegen kürzere Ruten durch ihre bessere Handhabung und direktere Kraftübertragung im Drill.

Optimale Länge für Boots- und Uferangeln

Beim Bootsangeln werden meist kürzere Ruten verwendet, da sie eine bessere Kontrolle bieten und leichter zu handhaben sind. Eine Länge von 2,70 bis 3,00 Metern ist ideal. Beim Uferangeln hingegen sind längere Ruten von Vorteil, um weiter auswerfen zu können. Hier eignen sich Längen von 3,30 bis 3,90 Metern. Eine Rutenlänge von etwa 3,00 Metern stellt einen guten Kompromiss dar und eignet sich für verschiedene Angelmethoden, sowohl vom Ufer als auch vom Boot. Es ist wichtig, die Länge je nach Angelmethode anzupassen, um die Handhabung und Effizienz zu optimieren.

Einfluss der Rutenlänge auf den Drill

Längere Ruten bieten beim Drill einen besseren Hebel, was vor allem beim Uferangeln hilfreich ist. Beim Bootsangeln sind kürzere Ruten oft praktischer, da sie mehr Beweglichkeit bieten und weniger Platz beanspruchen. Die Wahl der Rutenlänge hat somit direkten Einfluss auf das Drillverhalten und die Kontrolle über den Fisch.

Anpassung der Rutenlänge an die Jahreszeit

Saisonale Faktoren bestimmen die optimale Rutenwahl beim Welsangeln. Die Fische zeigen je nach Jahreszeit unterschiedliche Verhaltensweisen und Aufenthaltsorte. Während in der kalten Jahreszeit robuste Ruten für die Tiefenbereiche nötig sind, eignen sich im Sommer auch sensiblere Modelle für die aktiveren Fische. Besonders im Herbst, wenn die Welse an den Gewässerkanten jagen, bewähren sich mittelschwere Ruten mit guter Rückmeldung.

Die richtige Angeltechnik für Welse

Vertikalangeln vom Boot

Präzise Köderführung macht das Vertikalangeln zur Erfolgsgarantie beim Welsfang. Kurze Ruten zwischen 1,80 und 2,00 Metern ermöglichen dabei akkurate Köderpräsentation in der Wassersäule. Der direkte Kontakt zum Köder garantiert optimale Kontrolle - besonders in strukturreichen Gewässerbereichen und an Kanten zeigt diese Technik ihre volle Stärke. Die kompakte Rutenlänge unterstützt feinfühliges Angeln und kraftvolle Drills gleichermaßen.

Klopfen mit dem Wallerholz

Noch eine besonders spannende Technik ist das Klopfen mit dem Wallerholz. Das rhythmische Klopfen auf die Wasseroberfläche erzeugt verlockende Schallwellen, die den Jagdinstinkt der Welse aktivieren. Diese traditionelle Methode hat sich über Jahrzehnte bewährt und wird heute noch erfolgreich praktiziert. Die Kombination aus Klopfen und präzise platziertem Köder erhöht die Fangchancen deutlich.

Spinnfischen auf Wels

Dynamische Kraftübertragung prägt moderne Welsruten beim aktiven Angeln mit Kunstködern. Die progressive Rutenaktion garantiert optimalen Köderkontakt durch hohe Sensibilität, während das kräftige Rückgrat auch große Köder und intensive Drills meistert. Diese technische Raffinesse moderner Spinnruten ermöglicht ermüdungsfreies Fischen über viele Stunden.

Bojenfischen

Strategische Köderplatzierung macht das Bojenfischen zur Erfolgsgarantie auf großen Gewässern. Diese Technik ermöglicht präzise Köderplatzierung in jeder gewünschten Wassertiefe. Besonders an tiefen Stellen, wo andere Methoden versagen, zeigt diese Angeltechnik ihre volle Stärke. Die direkte Bissanzeige garantiert schnelle Reaktionen im entscheidenden Moment.

Optimale Fangerfolge erfordern flexible Angeltechniken je nach Saison. Das Ansitzangeln bringt im Frühjahr oft die besten Resultate, während sich im Hochsommer aktive Methoden wie Spinn- und Vertikalangeln bewähren. Professionelle Welsangler passen ihre Strategien dynamisch an die aktuellen Gewässerbedingungen an.

Die richtige Montage der Welsrute

Schnurwahl für die Welsangelei

Für das Welsangeln kommen hauptsächlich geflochtene Schnüre zum Einsatz. Die Tragkraft sollte zwischen 30 und 50 Kilogramm liegen. Die geflochtene Hauptschnur bietet mehrere Vorteile:

  • Hohe Abriebfestigkeit
  • direkte Bisserkennung
  • Minimale Dehnung für bessere Kontrolle

Als Vorfach verwendet man meist ein 1,5 bis 2 Meter langes Hardmono oder geflochtenes Material mit 80 bis 120 Kilogramm Tragkraft.

Grundmontage für Welse

Technische Raffinesse kennzeichnet die klassische Grundmontage für kapitale Welse. Ein Laufblei zwischen 100 und 250 Gramm sorgt in Kombination mit einem stabilen Wirbel für optimale Köderpräsentation. Der Köder wird am robusten Wallerhaken der Größe 6/0 bis 8/0 befestigt, während ein Anti-Tangle-Boom Schnurverwicklungen beim Auswurf verhindert.

Montage für das Vertikalangeln

Maximale Kontrolle garantiert die durchdachte Montage beim Vertikalangeln. Ein schweres Blei am Ende der Hauptschnur sorgt für direkten Grundkontakt. Darüber wird der Köder am Seitenarm angeboten. Diese Konstruktion ermöglicht präzise Köderführung und direkte Bisserkennung.

Zubehör und Komponenten

Große, stabile Wirbel der Größen 2 bis 4 sorgen für optimale Beweglichkeit der Montage und verhindern ein Verdrehen der Schnur. Diese werden durch kräftige Karabiner ergänzt, die einen schnellen Köderwechsel ermöglichen und gleichzeitig absolute Sicherheit bieten.

Hochwertige Wallerhaken in den Größen 6/0 bis 8/0 sind das Verbindungsglied zwischen Angler und Fisch. Sie müssen extrem scharf und stabil sein, da sie enormen Belastungen ausgesetzt sind. Die Hakenspitze sollte regelmäßig überprüft und bei Bedarf nachgeschärft werden. Für verschiedene Köder und Montagen eignen sich unterschiedliche Hakenformen – vom klassischen Einzelhaken bis zum Zwillingshaken.

Nicht zu vergessen sind qualitativ hochwertige Vorfachmaterialien. Geflochtenes Material oder Hardmono mit Tragkräften zwischen 80 und 120 Kilogramm bieten die nötige Sicherheit beim Drill kapitaler Welse. Die Vorfachlänge sollte dabei zwischen 1,5 und 2 Metern liegen, um genügend Abriebschutz zu gewährleisten.

Qualität entscheidet beim Welsfang

Mit der richtigen Welsrute stehen deine Chancen gut, auch große Welse sicher zu landen. Achte beim Kauf besonders auf die wichtigen Details wie Länge, Material und Wurfgewicht – sie müssen perfekt zu deinem Gewässer und deiner Angeltechnik passen. Eine hochwertige Rute und etwas Erfahrung sind der Schlüssel zum erfolgreichen Welsfang.

Gerade beim Drill eines kapitalen Welses zeigt sich, wie wichtig die Qualität deiner Ausrüstung ist. Die Investition in eine qualitativ hochwertige Welsrute zahlt sich beim nächsten Drill eines kapitalen Welses definitiv aus. Entdecke jetzt die besten Modelle und bereite dich optimal auf dein nächstes Abenteuer vor – auf Blinkerbox!

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben