Dam Spinner

2 / 57 Artikel

Dam Spinner

Alles, was du über DAM Spinner wissen musst

Spinner gehören zu den Klassikern unter den Kunstködern und sind aus der Angelkiste nicht wegzudenken. Besonders beliebt sind die Modelle von DAM, die für Qualität und Vielseitigkeit stehen. Doch was macht sie so besonders, und wie setzt du sie am besten ein?

Warum DAM Spinner überzeugen

DAM Spinner beeindrucken durch ihre robuste Verarbeitung und die enorme Bandbreite an Größen und Farben. Sie sind so gestaltet, dass ihr rotierendes Spinnerblatt starke Lichtreflexe erzeugt. Diese ziehen Raubfische magisch an – selbst in schwierigsten Angelbedingungen. Ihre zuverlässige Rotation sorgt dafür, dass sie auch bei langsamer Führung perfekt arbeiten.

Ein weiterer Vorteil ist die Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten. Du kannst DAM Spinner sowohl in flachen als auch in tieferen Gewässern problemlos verwenden.

Die richtige Größe für verschiedene Zielfische

Die Auswahl des passenden DAM Spinners richtet sich nach den Fischen, auf die du es abgesehen hast. Diese Tabelle gibt dir eine schnelle Übersicht:

Ködergröße Zielfisch
1-2 cm Barsch, Forelle
3-4 cm Zander, Rapfen
Ab 5 cm Hecht, Wels

Neben der Größe spielt auch das Gewicht eine Rolle. Leichte Spinner eignen sich besonders für stehende Gewässer, während schwerere für stärkere Strömungen oder größere Distanzen ideal sind.

Die Farbwahl – so triffst du ins Schwarze

Damit dein DAM Spinner wirklich auffällt, solltest du die Farbe je nach Wetter und Wasserbedingungen anpassen:

  • Klares Wasser: Silber- oder naturfarbene Modelle wirken hier besonders effektiv.
  • Trübes Wasser: Greife zu auffälligen Farben wie Gelb, Rot oder UV-beschichteten Varianten.
  • Bewölkung oder Dunkelheit: Dunklere Farben wie Schwarz oder Blau setzen Kontraste, die Fische besser wahrnehmen.

Experimente lohnen sich. Je nach Lichtverhältnissen und Aktivität der Fische kann eine andere Farbe den Unterschied machen.

Wie führst du einen DAM Spinner richtig?

Die Technik bei der Führung ist entscheidend für den Erfolg. DAM Spinner sind so konstruiert, dass sie bei gleichmäßigem Einholen nahezu automatisch ihre Wirkung entfalten. Allerdings kannst du durch Variationen oft noch bessere Ergebnisse erzielen:

  • Gleichmäßiges Einholen: Funktioniert besonders gut bei aktiven Räubern.
  • Stop-and-Go: Lasse den Spinner zwischendurch absinken, um die Illusion eines verletzten Fisches zu erzeugen.
  • Gezielte Zupfer: Kurze Ruckbewegungen mit der Rutenspitze erwecken zusätzliche Aufmerksamkeit.

Das richtige Tempo hängt von der Tagesform der Fische ab. Probiere verschiedene Geschwindigkeiten aus, bis du auf die richtige Mischung stößt.

Die besten Spots für DAM Spinner

Nicht jedes Gewässer ist gleich, und auch die Raubfische haben ihre bevorzugten Verstecke. Um mit deinem DAM Spinner erfolgreich zu sein, solltest du darauf achten:

  • Teste Gewässerkanten und Übergänge zwischen tiefen und flachen Zonen.
  • Spinne entlang von Wasserpflanzen oder versunkenen Ästen, da sich hier oft Hechte verstecken.
  • Auch Stromschnellen und Bereiche mit leichter Strömung ziehen Raubfische an, die auf Beute warten.

Im Frühling und Sommer findest du viele Räuber in Ufernähe. Je kälter das Wasser wird, desto tiefer ziehen sich die Fische zurück.

DAM Spinner sind Alleskönner

Mit einem DAM Spinner machst du nichts falsch. Sie sind robust, vielseitig und leicht zu führen. Durch die große Auswahl an Größen und Farben kannst du sie individuell an dein Gewässer und deine Zielfische anpassen. Finde die richtige Kombination aus Ködergröße, Farbe und Führungstechnik – und das Wasser gehört dir!

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben