Welswobbler

7 / 160 Artikel

Welswobbler

Wobbler für den Welsfang

Kunstköder wie Wobbler bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten beim Welsangeln. Ihre realistische Optik in Kombination mit einem natürlichen Bewegungsmuster sorgt dafür, dass sie besonders effektiv sind, um die Aufmerksamkeit dieser oft schwer zu fangenden Raubfische zu erregen. Zusätzlich erzeugen viele Modelle Vibrationen und Geräusche, die Welse auch in trüben oder tiefen Gewässern anlocken.

Welse sind nachtaktive Räuber, die bevorzugt in der Dämmerung oder Dunkelheit auf Jagd gehen. Daher ist es wichtig, Wobbler auszuwählen, die auch unter schlechten Sichtbedingungen effektiv arbeiten. Modelle mit reflektierenden Oberflächen oder integrierten Rasseln sind besonders geeignet, um die Aufmerksamkeit der Fische zu gewinnen.

Eigenschaften von Wels Wobblern

Das Angeln auf Welse erfordert Köder, die sowohl robust als auch effektiv sind. Wobbler für Wels wurden speziell entwickelt, um die einzigartigen Verhaltensmuster dieses Raubfisches zu berücksichtigen. Mit ihrer Kombination aus realistischer Bewegung, Geräuscheffekten und langlebigen Materialien sind sie eine ideale Wahl, um Welse in verschiedenen Gewässertypen gezielt zu fangen.

Robustheit und Größe

Die Konstruktion von Wels Wobblern unterscheidet sich deutlich von Modellen für kleinere Fischarten. Typische Größen liegen zwischen 12 und 25 Zentimeter, da Welse sich oft von größeren Beutefischen ernähren. Die verwendeten Materialien wie Hartplastik oder verstärktes Holz garantieren, dass die Köder selbst den kräftigen Kiefer eines Welses unbeschadet überstehen. Einige Modelle verfügen zusätzlich über verstärkte Ösen und Haken, die speziell für die enorme Zugkraft großer Welse ausgelegt sind. Diese Konstruktionen bieten zusätzliche Sicherheit, insbesondere bei kapitalen Fischen.

Größere Modelle imitieren Beutefische wie Rotaugen oder kleine Barsche, die zum bevorzugten Nahrungsspektrum von Welsen gehören. Trotz ihrer massiven Bauweise sind hochwertige Wobbler so ausbalanciert, dass sie eine natürliche Schwimmbewegung beibehalten.

Tauchtiefe

Viele Modelle sind auf größere Tiefen ausgelegt. Je nach Gewässer können sie Tauchtiefen von 2 bis 10 Metern erreichen. Modelle mit variabler Tauchschaufel ermöglichen es, verschiedene Wasserschichten gezielt abzufischen und so die Aufenthaltsorte der Fische besser zu erreichen. Besonders praktisch sind Wobbler, die mit einer einstellbaren Tauchschaufel ausgestattet sind, da sie flexibel in verschiedenen Tiefenbereichen eingesetzt werden können. Für Flüsse mit starker Strömung bieten sich zudem Wobbler mit schmaler Schaufel an, da diese weniger Wasserwiderstand erzeugen und stabiler geführt werden können.

Bewegung und Geräusche

Ein natürlicher Schwimmstil ist besonders wichtig, um Welse anzulocken. Zudem verfügen viele Wobbler über eingebaute Rasselkugeln, die für zusätzliche akustische Reize sorgen. Dadurch lassen sich auch inaktivere Fische zur Attacke animieren. Einige Modelle erzeugen Vibrationen, die sich über weite Distanzen im Wasser ausbreiten und so die Aufmerksamkeit von Welsen erregen können.

Reflektierende Oberflächen oder UV-aktive Farben verstärken die Sichtbarkeit des Wobblers in trüben Gewässern oder bei schwachem Licht. Besonders bei Nachtangeln sind diese Effekte von Vorteil, da sie die Silhouette des Köders hervorheben und Welse gezielt ansprechen.

Arten von Wels Wobblern

  • Tief laufende Wobbler: Hervorragend geeignet für tiefe Flüsse oder Seen, in denen Welse am Grund lauern.
  • Schwimmende Modelle: Diese eignen sich perfekt für flachere Gewässer oder den Einsatz bei Nacht.
  • Jointed Wobbler: Ihre zweiteilige Konstruktion imitiert die Bewegung verletzter Beutefische besonders realistisch und steigert so die Erfolgsquote.
  • Geräuschintensive Wobbler: Varianten mit integrierten Rasseln oder vibrierenden Elementen sind besonders effektiv in trüben Gewässern.

Tipps für den Einsatz von Wels Wobblern

  • Richtige Ausrüstung: Setze auf eine robuste Rute, eine hochwertige Rolle und eine geflochtene Schnur mit hoher Tragkraft.
  • Langsame Führung: Besonders bei Welsen ist eine langsame Führung des Köders erfolgversprechend, da diese oft zögerlich zuschnappen.
  • Passende Farben wählen: Während in klarem Wasser natürliche Designs überzeugen, sind in trübem Wasser auffällige Farben wie Rot, Gelb oder Orange besonders wirksam.
  • Gewässerkenntnis nutzen: Welse bevorzugen Bereiche mit Hindernissen wie versunkenen Bäumen, Felsen oder tiefen Gumpen. Dort sollten Wobbler gezielt präsentiert werden.

Vor- und Nachteile von Wels Wobblern

Vorteile Nachteile
Realistische Optik: Imitieren Beutefische überzeugend. Erfordern spezielle Ausrüstung aufgrund der Größe.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Für verschiedene Gewässer geeignet. Hochwertige Modelle sind kostenintensiv.
Effektive Reize: Geräusche und Vibrationen locken Fische an. Können bei falscher Führung weniger effektiv sein.
Langlebigkeit: Robuste Bauweise hält auch großen Fischen stand. Nicht jedes Modell ist für alle Wassertiefen geeignet.

Der richtige Köder für deinen Welsfang

Wobbler für Wels sind unverzichtbare Köder für alle, die gezielt auf diesen beeindruckenden Raubfisch angeln möchten. Dank realistischer Bewegungen, robusten Materialien und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten zählen sie zu den besten Optionen für erfolgreiche Angelausflüge. Um deine Chancen auf einen erfolgreichen Fang zu maximieren, solltest du verschiedene Modelle und Farben testen. Finde jetzt hochwertige Wels Wobbler auf Blinkerbox und statte dich optimal für dein nächstes Angelabenteuer aus!

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben